«I took a walk in the woods an came out taller then the trees»
HENRY DAVID THOREAU, WALDEN
Hier findet ihr eine Auswahl an verschiedenen Teambildungs -Workshops. Diese können als einzelnen Teamevent oder im Rahmen eines ganzheitlichen Coachings ganz nach den Bedürfnissen ihres Teams zusammengestellt und mit zusätzlichen Übungen ergänzt werden.
Diese Auflistung ist nicht abschliessend. Unser Netzwerk ist gross und so finden wir sicherlich auch für euch genau dieses Holzstück, welches in eurem Turm für das nächst höhere Ziel fehlt.
Drucken mit Naturmaterial
Eigens gesammeltes Naturmaterial wird mit Acrylfarbe eingefärbt und mittels einer Gelatineplatte auf ein Papier umgedruckt. Es entstehen verblüffende und eindrucksvolle Ergebnisse. Diese können als Einzelbild genutzt und zu Grusskarten oder Bildern weiterverarbeitet werden oder zu einem Gesamt- oder Gruppenbild zusammengestellt werden.
Leitung: Claudia Achermann-Muff
Herstellen und Malen mit Naturfarbe
Magst du lernen, wie du selber Farbe herstellen kannst? Gesammelte Naturmaterialen: Beeren, Blätter und Erde ... sind Trägermaterial von Farbpigmenten. Wir lernen, wie wir diese Farbpigmente aus dem Material herauslösen: Verkleinern, Mörsern, aufkochen...
Im nächsten Schritt brauchen wir einen Binder, welcher das Pigment zusammenhält. Auch da bleiben wir bei der Natur treu und wählen das Eigelb, welches den Pigmenten ein leuchtendes und glänzendes Aussehen verleiht.
Natürlich wird die Farbe zu guter Letzt auch auf ein Bild aufgetragen und letztlich kann ein Einzel- oder Gemeinschaftsbild entstehen.
Leitung: Claudia Achermann-Muff
Landart
Landart Kunst sind vergängliche Kunstwerke, welche zu 100 Prozent aus Naturmaterial bestehen.
In der Gruppe wird die Wahrnehmung und das Feingefühl für Farben, Formen und Besonderheiten der Natur bewusst geschärft:
Was kann ich nur sehen, wenn ich mich langsam und achtsam durch die Natur bewege?
Die spannende Form des Baumes, das leuchtende Blatt, die eigenartige Form des Moosteppichs ...
Solche Dinge gilt es wahrzunehmen und gezielt herauszuschälen, zu betonen, zu umrandend, aufzuhängen ...
Letztlich bleibt die Erinnerung, das Erlebnis und ein wunderbares Foto davon!
Ausserdem ein achtsameres bewussteres Auge beim nächsten Spaziergang durch die Natur.
Leitung: Claudia Achermann-Muff
Waldbaden
Komm mit! - Und lerne den Wald als bewusste und einzigartige Kraftquelle kennen! Sehr fokussiert nehmen wir den Wald mit all unseren Sinnen wahr. Unser Nervensystem regulieren wir durch Atem- und Wahrnehmungsübungen und lernen gezielte Techniken zur Nervensystem-Regulation kennen und selber anzuwenden. Ihr lernt den Wald als wunderbare Kraftquelle nutzen und in euren Alltag integrieren!
Leitung: Claudia Achermann-Muff, Miriam Furrer
Insektenhotels bauen
Magst du einen Rückzugsort oder Brutstätte für Wildbienen bauen? In ausgedienten Weinkisten bauen wir eigens Insektenhotels aus gesammeltem Naturmaterial:
Gräser, Schneckenhäuser, Moos, Steine, Ziegel ... und kreisen einen charmanten und artgerechten Rückzugsort für Wildbienen.
Leitung: Claudia Achermann-Muff, Evelyne Garn
Ton modellieren und mit Rakubrand ausbrennen
Wir modellieren kleine Tonobjekte, z.B Schalen, Kugeln oder Amulette und übernehmen Oberflächen oder Abdrücke aus der Natur zu deren Oberflächengestaltung.
Die Tonscherben werden anschliessend im Rakubrand
(Schwellbrand in einem Metallkübel) im Wald gebrannt.
Leitung: Claudia Achermann-Muff, Claudia Nydegger
Wildpflanzen kennen und verarbeiten
Kennst du essbare Wildpflanzen? Der Wald und Waldrand schenkt uns eine Vielzahl von bekömmlichen, kräftigenden und nährenden Wildpflanzen.
Wie erkenne ich die jeweiligen Pflanzen? Was bewirken sie?
Wie kann ich sie zu mir nehmen? All diesen Fragen gehen wir auf einem gemütlichen Marsch durch den Wald auf den Grund.
Natürlich kommen wir nicht darum herum zu naschen ...
Leitung: Eva Egli
Hirtenofen
Feuerküche a deluxe!
Der peruanische Hirtenofen ist eine traditionelle Art, Gemüse und Fleisch im heissen Stein zu dämpfen.
Gemeinsam werden Steine gesammelt und zu einem runden Ofen aufgebaut.
Während das Feuer die Steine erhitzt, wird gemeinsam Gemüse geschnitzt und vorberietet.
Kaum ist das Feuer erloschen, werden die Zutaten in den Steinofen gepackt und zugedeckt während einer Stunde geschmort.
Eine ursprüngliche, verbindende und sehr nährende Mahlzeit geniesst man gemeinsam am Steinkreis.
Leitung: Reto Häfliger, Miriam Furrer
Flossbau oder Kanutour
Im Fluss des Lebens.
In diesem Workshop erschaffen wir gemeinsam ein Floss oder begeben uns auf eine spannende Kanutour. Zusammen meistern wir Herausforderungen, erleben die Kraft der Zusammenarbeit und tauchen ein in ein Abenteuer voller Spass und Aktion.
Spannende Herausforderungen, die Kooperation und Kommunikation fördern.
Natur pur und unvergessliche Momente im Fluss des Lebens.
Leitung: Reto Häfliger
In den Rhythmus kommen
Erlebe die Kraft der Gemeinschaft durch Rhythmus und Percussion! Inmitten der Natur erschaffen wir gemeinsam etwas Einzigartiges. Wage den Sprung ins Ungewisse und entdecke, was durch Zusammenspiel möglich wird.
Spielerisches Eintauchen in die Welt der Percussion, gemeinsames Musizieren und Erschaffen lebendig, kreativ und voller Energie.
Mut, dich zu zeigen und neue Erfahrungen zu machen dank Inspiration und Verbundenheit mit der Natur.
Für alle, die Lust auf rhythmisches Experimentieren haben, ob Anfänger oder erfahrene Trommler. Dieser Workshop lädt ein, die Freude am gemeinsamen Tun zu stärken und die Kraft des Moments zu spüren.
Bogenschiessen
Erleben Sie draussen in der Natur die ursprünglichste Form des Bogenschiessens. Mit einem Bogen ohne technische Hilfsmittel oder Zieleinrichtungen intuitiv die «Mitte» treffen.
Sie erlernen die Grundelemente des intuitiven Bogenschiessens und erhalten eine theoretische und praktische Einführung in Material sowie die Handhabung von Pfeil und Bogen.
Nach den ersten Übungen schiessen wir im Waldparcours aus unterschiedlichen Distanzen auf verschiedene Ziele.
Leitung: Philippe Achermann, Theo Köhler
Fliegenfischen
Die japanische Tenkara-Fischerrute ermöglicht eine ursprüngliche und intuitive Art des Fischens. Die Rute passt in einen Rucksack und begleitet dich auf deinen Forschungsreisen durch die Natur. Angekommen an einem Flussbett lernst du die Grundlagen des Fliegenfischens unter fachkundiger Anleitung kennen.
Mit viel Gespür und etwas Glück wirst du dein Essen selber fangen und auch zubereiten. Petri Heil!
Leitung: Philippe Achermann, Serge Vollenweider